banner_DSV_1440x240

III C auf Klassenfahrt in Santiago

21.11.2023 Vom 7. bis zum 10. November unternahm die Klasse III C eine Klassenfahrt nach Santiago.


Diese Exkursion hatte das Ziel, wichtige Themen der Fächer Geschichte und Erkenntnistheorie zu verknüpfen und zu vertiefen und außerdem mehr über die Geschichte und Kultur Chiles sowie Santiagos zu erfahren.


Die Gruppe wurde dabei von ihren Lehrkräften Marius Bachmann (DFU Geschichte), Paula Rodriguez Loyola (Erkenntnistheorie) und Theresa Loll (DFU Geschichte) begleitet.


Der erste Programmpunkt war der Besuch des “Museo de la Memoria y los Derechos Humanos” im historischen Bezirk Yungay. Dort nahmen sie an einer Führung teil und hatten anschließend Gelegenheit, das Museum eigenständig zu erkunden.


Am 8. November begab sich die Gruppe auf eine geschichtliche Tour durch Santiago. Ein erfahrener Guide führte sie durch die Stadt und erzählte Geschichten aus der Vergangenheit sowie spannende Anekdoten über die Stadt. Die Schülerinnen und Schüler konnten viel über die historische Entwicklung Santiagos erfahren und hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in die faszinierende Geschichte dieser Stadt einzutauchen.


Ein weiterer Höhepunkt der Reise war der Besuch des jüdischen Museums in Santiago. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler  die einzigartige Gelegenheit, von einer Nachfahrin deutscher Juden durch das Museum geführt zu werden. Diese Führung ermöglichte es ihnen, die Verbrechen der Nationalsozialisten, sowie die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Santiago und deren Verbindung zu Deutschland aus erster Hand zu erleben.


Hauptziel der Reise war die Demokratieförderung, die eine zentrale Rolle im schulischen Curriculum spielt. Geschichtslehrerin Theresa Loll bemerkte in diesem Zusammenhang: “Als deutsche Auslandsschule ist es uns ein Anliegen, den SchülerInnen nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Werte wie Demokratie und Menschenrechte zu verinnerlichen. Die Reise nach Santiago ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, diese Werte in einem internationalen Kontext zu erleben und zu reflektieren.”


Darüber hinaus wurden auch die Themen des Internationalen Bakkalaureats (IB) Programms, insbesondere in den Fächern Geschichte, Deutsch und Theory of Knowledge (TOK), in den Fokus gerückt. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr Wissen aus dem Unterricht praktisch anwenden und die Verbindung zwischen dem Gelernten und der realen Welt herstellen.


Die Reise nach Santiago war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Sie eröffnete den Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven auf die Welt und half ihnen, wichtige Themen wie Demokratie, Menschenrechte und kulturelle Vielfalt besser zu verstehen.