26.05.2021 Heute berichten wir über den Besuch von Musikerin Alexandra Aubert und präsentieren Musikvideos von Zwölftklässlern.

Im Rahmen der Woche der kulturellen Bildung, dieses Jahr unter dem Motto „Gegenwart transformieren, Zukunft träumen“, findet derzeit ein abwechslungsreiches Programm an unserer Schule statt.
Die erfolgreiche Pianistin und Sopranistin Alexandra Aubert folgte Renate Hagedorns Einladung und sprach mit Elftklässlern über verschiedene Fassetten und Aspekte von Musik. Aubert veranschaulichte, dass Musik viel Kreativität freisetzt. Gleichzeitig erfordere es neben Disziplin, Ausdauer und Durchhaltevermögen eine hohe Frustrationstoleranz, wenn man sich der Musik professionell widmet.
Die Schüler nahmen entweder im Präsenzunterricht oder zugeschaltet via Meet an der Gesprächsrunde teil und nutzten die Gelegenheit, sich mit ihren Fragen an die Expertin auf gleich zwei Gebieten zu wenden. Neben ihrer Karriere als Pianistin und Sopranisten ist sie außerdem als Musikdozentin an der Universidad Austral de Chile tätig.
Videoclips von Zwölftklässlern
Im Rahmen Woche der kulturellen Bildung präsentieren Zwölftklässler Videoclips, die im Fach Kreation und Komposition entstanden sind. In kleinen Arbeitsgruppen wurden zunächst Drehbücher geschrieben, anschließend gefilmt, das Filmmaterial bearbeitet und mit passender Musik unterlegt.
Bei einem Videoclip handelt es sich um eine kurze audiovisuelle Einheit, die noch kürzer als ein Kurzfilm ist, dafür aber, ähnlich wie in Werbespots, mit einem schnelleren Tempo arbeitet. Die Form entstand in den 40er Jahren mit der Erfindung der Filmtrailer. Seit den 80er Jahren wurde das Format durch den Einzug der Musikvideos populär.
Mit Blick auf curriculare Vorgaben erklärt die verantwortliche Musiklehrerin Renate Hagedorn, dass Videoclips die Kreativität von Schülern auf verschiedenen Ebenen fördern und jeder seine individuellen Fähigkeiten in die Gruppenarbeit einfließen lassen kann.