15.05.2025 7 unserer SchülerInnen nahmen an der zweiten Sitzung des Projekts “Geometrien des Himmels” teil, das Astronomie, Mathematik und Geschichte durch Experimente mit historischen astronomischen Instrumenten miteinander verbindet.

Die SchülerInnen Amelia Caro, Fernando Durán, Amanda Valderas, Ángela Ehrenfeld und Alberto Scherson aus der Klasse 10. C sowie Rafael Grob und José Miguel Aldunce aus der Klasse 11. C beteiligten sich an der zweiten Veranstaltung der Reihe “Geometrien des Himmels: Vorkopernikanische astronomische Instrumente als Werkzeug für den Mathematikunterricht”. Dieses bereichernde Bildungsprojekt wird von ALMA ANID in Zusammenarbeit mit der Universidad San Sebastián organisiert. Ziel ist es, eine positive Haltung gegenüber Naturwissenschaften und Forschung, insbesondere der Mathematik, zu fördern sowie wissenschaftliche und humanistische Kompetenzen durch interdisziplinäre Aktivitäten zu stärken.
Begleitet wurden die SchülerInnen von der Physiklehrerin und Leiterin der Astronomie-AG Leslie Cancino. Im Fokus der zweiten Sitzung stand die Anwendung der Armillarsphäre, ein antikes Kosmos-Modell, das die Sonnenbahn veranschaulicht. Mit diesem Instrument bestimmten die Teilnehmenden die Position der Sonne zu verschiedenen Zeitpunkten, an unterschiedlichen Orten und Tagen. So konnten sie astronomische Phänomene wie die Tageslängen in den verschiedenen Jahreszeiten sowie das Verhalten der Sonne zu den Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen nachvollziehen.
Bereits am 14. April hatten die SchülerInnen im Rahmen der ersten Sitzung die Nutzung des Astrolabiums erlernt, ein Gerät zur Lokalisierung von Sternen am Nachthimmel, das lange vor der Erfindung des Teleskops weit verbreitet war.
Solche Erfahrungen spiegeln das Engagement unserer Schule für eine ganzheitliche Bildung wider. Diese fördert nicht nur naturwissenschaftliches Wissen, sondern auch Beobachtungsgabe, analytisches Denken und die Fähigkeit, unterschiedliche Wissensbereiche miteinander zu verknüpfen.
Ein herzlicher Dank gilt den teilnehmenden SchülerInnen und der Lehrerin Leslie Cancino für ihr engagiertes Mitwirken an dieser bereichernden Initiative.



