banner_DSV_1440x240

Begegnung mit der Wissenschaft: 10. C besuchte das Centro de Estudios Científicos del Sur

15.05.2025 Im Rahmen des DFU-Fachs Biologie nahmen unsere SchülerInnen der Klasse 10. C an einer bereichernden Exkursion zum CECs teil.


Gestern besuchten die SchülerInnen der Klasse II C das Centro de Estudios Científicos del Sur (CECs) im Rahmen ihres Biologieunterrichts auf Deutsch. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Thomas Daul und Jessica Wütz. Ziel des Ausflugs war es, den Jugendlichen durch direkte Erfahrungen einen Zugang zur Wissenschaft zu eröffnen, aktuelle Forschungsprojekte in Biologie und verwandten Naturwissenschaften kennenzulernen und den Austausch mit WissenschaftlerInnen der Universidad San Sebastián (USS) zu fördern. 


Das Programm begann mit einem herzlichen Empfang durch Dr. Iván Ruminot, der einen Vortrag über die Geheimnisse des Gehirnstoffwechsels hielt. In seiner Präsentation erklärte Dr. Ruminot grundlegende Konzepte zum Glukoseverbrauch des Gehirns sowie moderne Methoden zur Erforschung dieses Prozesses. Das spannende Thema regte die SchülerInnen zu lebhaften Gesprächen an, nicht zuletzt, da während der Aktivität Kekse angeboten wurden, was im Kontext des metabolischen Schwerpunkts der Präsentation auf besonderes Interesse stieß. Anschließend sprach Dr. Carlos Flores über die Reinigung der Lunge. Im Zentrum seines Vortrags standen die Lungenfunktion sowie aktuelle Forschungsergebnisse zur Reinigung und Regeneration dieses lebenswichtigen Organs.


Danach führte Dr. Juan Cristóbal Opazo die SchülerInnen mit seinem Vortrag in die faszinierende Welt der Genetik ein. In klarer und zugänglicher Sprache erklärte er die Organisation des Erbmaterials und einige der Rätsel, die die DNA-Ketten noch bergen.


Im Anschluss folgte ein Rundgang durch die CECs USS-Labore. Die SchülerInnen erkundeten in Kleingruppen die Einrichtungen, betrachteten modernste wissenschaftliche Geräte, tauschten sich mit Forschenden aus und erhielten Einblick in verschiedene laufende Projekte.


Danach hielt Dr. Rodrigo Maldonado einen Vortrag über epigenetische Vererbung. Anhand konkreter Beispiele zeigte er, wie Umwelteinflüsse die genetische Aktivität beeinflussen können und wie dies an künftige Generationen weitergegeben wird.


Den Abschluss bildete ein ebenso kreativer wie origineller Vortrag von Dr. Fabrizio Cánfora. Inspiriert von einer bekannten Passage aus „Alice im Wunderland“ erklärte er das mathematische Problem der Kartenfärbung und zeigte, wie diese Disziplin Verbindungen zwischen Literatur, Logik und Naturwissenschaften herstellen kann.


Unser besonderer Dank gilt dem Team des CECs, insbesondere allen beteiligten Forschern der USS, die uns ihre Zeit schenkten. Ihre herzliche Aufnahme, die hohe Qualität der Vorträge sowie ihre Bereitschaft, wissenschaftliche Erkenntnisse auf anschauliche Weise zu vermitteln, machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Lernerlebnis für unsere SchülerInnen.