08.10.2025 SchülerInnen aller Klassenstufen nahmen an Aktivitäten teil, die historische Reflexion und den Wert der Einheit in den Mittelpunkt stellten.

Am 3. Oktober gestaltete die Deutschfachschaft eine Gedenkveranstaltung zu 35 Jahren Deutscher Einheit. Die 1. Klassen und die III C eröffneten gemeinsam die Ausstellung, indem sie symbolisch eine Mauer zum Einsturz brachten, ein Zeichen für Begegnung und Zusammenhalt. Die Eröffnung wurde gefilmt, um Informationsmaterial zur Geschichte der Teilung und der anschließenden Wiedervereinigung für die Schülerschaft zu erstellen.
Anschließend präsentierten SchülerInnen der III C zwei prägende Lieder der Zeit, die für Freiheit und Wandel stehen: Wind of Change (Scorpions) und Freiheit (Marius Müller-Westernhagen). Danach besuchte die Schulgemeinschaft die Ausstellung mit zweisprachigen Infoplakaten (Englisch/Deutsch) sowie den Arbeiten aller Klassen.
Kunstprojekt
Anlässlich des 35-jährigen Jahrestags der Deutschen Einheit entwickelten SchülerInnen aller Stufen unter Anleitung der Kunstlehrerin Natalia Sepúlveda ein gemeinsames Projekt. Jeder gestaltete ein eigenes Mauerelement, das sich zu einer farbigen, symbolischen „Mauer der Begegnung“ fügte. Im Unterricht wurden zuvor Ursachen der Teilung, das Leben auf beiden Seiten sowie die Bedeutung des Mauerfalls am 9. November 1989 und der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 erarbeitet.
Der Prozess ermöglichte es, Gedanken, Gefühle und Symbole zu Hoffnung, Freiheit, Einheit und Frieden auszudrücken. Die Arbeiten wurden am 3. Oktober an verschiedenen Orten der Schule gezeigt und sind bis zum 17. Oktober im Foyer des Auditoriums zusammen mit der zweisprachigen Ausstellung „35 Jahre Deutsche Einheit“ zu sehen.











