12.05.2025 In der vergangenen Woche testeten unsere Sechstklässler selbst gebaute Strukturen aus recyceltem Papier, die durch ihre beeindruckende Stabilität überraschten.

Im Technologie-Unterricht erlebten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen in der vergangenen Woche eine praxisnahe Unterrichtseinheit, die sie zum Staunen brachte. Sie testeten selbst gebaute Tragwerke aus recyceltem Papier , mit beeindruckenden Ergebnissen.
Unter der Anleitung ihrer Lehrerinnen Anita Schwarzenberg und Carolina Gómez bauten sie über mehrere Unterrichtseinheiten hinweg in Teams Strukturen aus Papierrollen, die aus nicht mehr verwendeten Büchern gefertigt und mit Heißkleber sorgfältig verbunden wurden.
Das Projekt verfolgte das Ziel, die Tragfähigkeit scheinbar fragiler Materialien wie Papier zu erforschen und aufzuzeigen, wie technische Prinzipien, etwa die Verwendung von Dreiecksformen, zur Stabilität beitragen können. Die Schülerinnen und Schüler entdeckten dabei den Wert geometrischer Konstruktionen, wie sie auch im Ingenieurwesen Anwendung finden.
Neben dem technischen Verständnis stand auch das soziale Lernen im Mittelpunkt: In Gruppen arbeiteten die Kinder kooperativ an einer gemeinsamen Aufgabe und erfuhren dabei, wie entscheidend Teamgeist, Koordination und gemeinsame Zielsetzung für den Erfolg sind. Ein besonderer Höhepunkt war der Moment, in dem einige der Papierkonstruktionen sogar das Gewicht einer Person tragen konnten, ein Ergebnis, das viele überraschte.
Solche handlungsorientierten Projekte verbinden theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und stärken zugleich soziale Kompetenzen, ganz im Sinne unseres Leitbildes, das aktives Lernen, Zusammenarbeit und Umweltbewusstsein fördert.







