11.08.2015 Mit der Unterstützung unseres psychologischen und psychopädagogischen Staffs arbeiten unsere KlassenlehrerInnen seit Monaten von der Stufe Prekinder bis zur vierten Klasse an der Einführung des Programms.
Um die Ziele und die Wichtigkeit dieses Programms den Eltern unserer Schüler zu veranschaulichen, veröffentlichen wir an dieser Stelle den Text, den die verantwortlichen Mitarbeiter zum Thema verfasst haben.
PROGRAMM „FAUSTLOS“
Warum?
In unserer sich im ständigen Wandel befindenden Welt des 21. Jahrhunderts, in der wir durch Kommunikationsmittel zwar permanent virtuell verbunden, jedoch häufig von der realen Welt abgeschlossen leben, stellt die Entwicklung der Fähigkeiten unserer Kinder, sich in dieser zurechtzufinden, eine große Herausforderung dar.
Aus diesem Grunde ist es notwendig, soziale Fähigkeiten, die den positiven Umgang mit den Mitmenschen fördern, sowie das Erkennen und Artikulieren unserer Emotionen und das sichere Lösen von Konflikten zu fördern. Aufgrund der Wichtigkeit eines guten Zusammenhaltes der Schulgemeinschaft und in Hinblick auf die Leitsätze der Deutschen Schule Valdivia wird ab diesem Jahr das Programm „Faustlos“ an unserer Schule eingeführt.
An wen richtet es sich und wie wird es durchgeführt?
Es richtet sich an die SchülerInnen von der Stufe Prekinder bis zur vierten Klasse. Es wird in der Orientierungsstunde, unter Zuhilfenahme von speziell hierfür entwickelten pädagogischen Methoden und Materialien, angewandt.
Worum handelt es sich bei „Ein Schritt vorwärts“?
„Faustlos“ ist ein Präventionsprogramm, das die sozialen Fähigkeiten von Kindern fördert und dadurch den Umgang mit Alltagsproblemen erleichtert.
Die Entwicklung dieser Fähigkeiten ist ein lebenslanger Prozess, bei dem die in der Kindheit entwickelten Kompetenzen die Basis für ein ausgeglichenes Leben als Erwachsener bilden.
Das Programm „Faustlos“ integriert kognitive, emotionale und verhaltenstechnische Aspekte, die für die Charakterbildung unentbehrlich sind. Auf diese Weise werden im Laufe des Jahres folgende drei Hauptthemenbereiche behandelt:
- Empathie
- Impulskontrolle und Konfliktbewältigung
- Umgang mit Wut
Wie können wir als Eltern von zu Hause aus zur Stärkung dieser Fertigkeiten beitragen?
- Sprechen Sie mit ihren Kindern. Zeigen Sie Interesse an den Themen, die im Orientierungsunterricht behandelt werden: Nehmen Sie sich Zeit, um aufmerksam zuzuhören und Fragen über die durchgeführten Aktivitäten zu stellen.
- Seien Sie ein gutes Vorbild: Seien sie konsequent mit dem, was sie sagen und tun. Vergessen Sie nicht, dass Kinder über das Nachahmen lernen.
- Fördern, loben und bedanken Sie sich für positives Verhalten.
- Fördern Sie das Benennen von Emotionen: “Heute war ich wütend, weil auf der Arbeit…“ Alle Emotionen und Gefühle gelten, es ist wichtig, dass diese auf angebrachte Weise kanalisiert werden.
- Achten Sie zu Hause auf die Wortwahl: Vermeiden Sie disqualifizierende Äußerungen und verwenden Sie eine positive Sprache.
Psychopädagogischer und psychologischer Staff
Fotos zu einigen Aktivitäten unter: Fotogalerie/August